Zielgruppen
Die Zielgruppe des Scholarly Makerspaces sind Lehrende und Forschende der Humboldt Universität in allen Phasen ihrer wissenschaftlichen Karrieren. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen jenseits des Interesses an Digitalität und computationellen Methoden und der Bereitschaft sich auf Unbekanntes einzulassen.
Für Lehrende und Forschende
Der Scholarly Makerspace stellt einen Raum im Grimmzentrum der UB, Ressourcen, wie Dockingstationen für Laptops, Zugänge zu Wissens- und informationstechnischen Serviceinfrastrukturen der HU, wie beispielsweise Rechenleistung am CMS, sowie Wissen und Erfahrungen der Betreiber:innen in verschiedenen offenen und partizipativen Formaten den Nutzer:innen zur Verfügung. So können wir in den verschiedensten Konstellationen die sprichwörtlichen “Black Boxes” (Winner 1993, 365) öffnen, um Forschende und Lehrende in die Lage zu versetzen adäquate computergestützten Methoden für ihre je konkreten Forschungsfragen zu wählen und ihre Möglichkeiten für die Exploration und Darstellung um die Gestaltung physischer Artefakte und performante Aspekte zu erweitern (z.B. Staley 2017).
Experimentierendes Arbeiten heißt, dass es für uns keine fertigen Lösungen von der Stange geben kann. Geleitet von den Prinzipien des minimal computing und den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis, werden wir mit den Nutzer:innen das je individuelle Spannungsverhältnis aus “was brauche ich für meine Forschung?” und “was bringe ich an Ressourcen mit?” mit dem Ziel des Machbaren ausloten.

Es ist uns dabei wichtig, dass die Auseinandersetzung mit der Digitalität ergebnisoffen und Community-orientiert in einem offenen sozialen Raum stattfindet, in dem vorhandene Hierarchien der Wissensproduktion so sie nicht aufgelöst werden können, transparent gemacht werden. Eine hierarchische Vermittlung von tool literacy durch die Betreiber:innen des Scholarly Makerspaces in Form von Lehrveranstaltungen ist deshalb explizit nicht unser Ziel. Vielmehr verstehen wir unsere Rolle als Vermittler:innen innerhalb und entlang der Schnittstellen zwischen Communities, die die Auseinandersetzung mit Methoden als einem zentralen Aspekt wissenschaftlichen Arbeitens experimentell anregen.
Nutzer*innenprofile
- Typ 1: Keine / geringe Kenntnisse mit Interesse an DH (intrinsisch und extrinsisch)
- Typ 2: detaillierte Vorstellungen aber mangelnde Kenntnisse für konkrete Umsetzung
- Typ 3: detaillierte Kenntnisse aber mangelnder Zugang zu Infrastrukturen
Öffnungszeiten und Formate
Wir bieten für die verschiedenen Nutzer*innenprofile verschiedene Formate an. Zunächst wird es eine “open-door” policy geben, bei dem jede*r an Digitalität Interessierte einfach hereinschauen, den Raum nutzen, und mit uns gemeinsam tüfteln kann (Typ 1). Perspektivisch werden wir diese an zwei Tagen durch offene Sprechstunden ersetzen, bei denen Nutzer*innen uns vorab ihre Nutzungszenarien geschildert haben (Typ 2). Außerdem werden wir für eine intensive Beratung Sprechstunden nach Anmeldung anbieten (Typ 2 und 3).
Für Institutionen der Wissensvermittlung
Der Scholarly Makerspace ist ein prototypisches Projekt, dass den verschiedenen Dimensionen der Open Science verpflichtet ist. Unsere, sich momentam im Aufbau befindliche, digitale Infrastruktur eines Werkzeugregals wird auf bereits bestehenden offenen Plattformen aufsetzen und als statische Webseite auf der Basis von Linked Open Data implementiert. Der Code dafür wird offen und mit klaren Lizenzen auf GitHub entwickelt. Neue Inhalte werden direkt in Wikidata und anderen offenen Platformen der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Sämtliche Dokumentation, Publikationen und Daten werden darüberhinaus auf Zenodo archiviert.
Was wir nicht machen
Der Scholarly Makerspace ist ein Angebot der Hilfe zur Selbsthilfe. Damit
- schreiben wir keine Anträge,
- setzen wir keine Projekte um,
- bauen wir keine Webseiten,
- machen wir keinen IT Support.
Außerdem gibt es keine Geräte für die Produktion physischer Artefakte. In Übereinstimmung mit unserem Fokus auf tool literacy und algorithmische Werkzeuge, haben wir keinen 3D-Drucker. Wenn Nutzer:innen einen solchen benötigen, dann können wir sie aber an die richtigen Stellen an der HU vermitteln.
Literatur
Staley, David. 2017. „On the ‚Maker Turn’ in the Humanities”. In Making Things and Drawing Boundaries, herausgegeben von Jentery Sayers, 32–41. Experiments in the Digital Humanities. University of Minnesota Press. https://doi.org/10.5749/j.ctt1pwt6wq.5.
Winner, Langdon. 1993. „Upon opening the black box and finding it empty: Social constructivism and the philosophy of technology”. Science, Technology, & Human Values 18 (3): 362–78. https://doi.org/10.1177/016224399301800306.