Diese Seite ist ein Platzhalter für unsere metaphorisches Werkzeugregal. Dahinter steht die Idee die Metaphern von Werkzeugen, Werkzeugkoffern, Werkzeugregalen, Blackboxes mit physischen Objekten pädagogisch nutzbar zu machen. So gibt es in unserem Scholarly Makerspace ein Werkzeugregal in dem sich Werkzeugkisten und Blackboxes befinden. Werkzeugkisten sind nach Typen (Kategorien) von Werkzeugen, z.B. “Programmiersprachen” oder “Dateiformate”, und Blackboxes nach Themen, z.B. “Web Scraping” oder “Distant Reading”, gepackt.
Der Begriff des Werkzeuges ist hier so weit wie möglich gefasst und umfasst Methoden, Konzepte, Software, Sprachen, Hardware etc.
Werkzeuge
Werkzeuge werden durch physische Setkarten dargestellt, die über eine stabile URI mit einem digitalen Zwilling verbunden sind. Darauf finden sich die wichtigsten Informationen zu Name, Art des Werkzeuges, Input/Output, IDs in Linked-Open-Data (LOD) Kontexten, ein Icon etc. Kurzbeschreibungen werden automatisiert von Wikidata oder TAPoR übernommen.

Blackboxes
Blackboxes sind vor allem Methoden und Konzepte und nicht einzelne Werkzeuge, also “Web Scraping” und nicht “Python”. Für jede Blackbox gibt es Input / Output und eine Menge Inhalt. Jede Blackbox hat auch einen Setkarte im Werkzeugregal, aus der Informationen gezogen werden können.
Dazu gibt es eine eine visuelle Übersicht über den Inhalt und wie er zusammengehört. Dieser macht von der schematischen Ansicht unserer Setkarten Gebrauch.

Infrastruktur
Zur benötigten Infrastruktur wird es in Bälde ausführliche Beschreibungen auf diesem Blog und den relevanten GitHub Repositories geben. Ein früher Entwurf sieht so aus:
