Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Save the Date: Eröffnung des Scholarly Makerspace am 14.11.2022

Am 14. Novemver 2022 wird der Scholarly Makerspace als neues Service- und Supportangebot der Universitätsbibliothek für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet. Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich ins Auditorium des Grimm-Zentrums ein.

Programm

10:00 Uhr: Begrüßung

  • Andreas Degkwitz (Direktion Universitätsbibliothek)
  • Martin Lee (Direktion Universitätsbibliothek)
  • Torsten Hiltmann (Lehrstuhl Digital History)
  • Robert Jäschke (Lehrstuhl Information Processing and Analytics)

10:30 Uhr: Der Scholarly Makerspace stellt sich vor

13:00 Uhr und 15:00 Uhr: Einführungen in den Scholarly Makerspace

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

In den Zwischenzeiten gibt es Gelegenheit zum ausführlichen Gespräch und Experimentieren…

Nach dem Motto „just drop in“ freuen wir uns auf Ihr zahlreiches Kommen!

Das Team des Scholarly Makerspace

Veranstaltungsort:
Auditorium im Grimm-Zentrim
Zugang über: Geschwister-Scholl-Str. 3, 10099 Berlin

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Was ist der Scholarly Makerspace

Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität betreibt im Rahmen des DFG-geförderten Projekts “Future e-Research Support in the Humanities II” in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Digital History am Institut für Geschichte und für Information Processing and Analytics am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften einen prototypischen Scholarly Makerspace für zunächst drei Jahre (2022–25). Ausgehend von der Beobachtung, dass sämtliche Aspekte kultureller Produktion und wissenschaftlicher Prozesse bereits digital remediiert sind und inspiriert von der maker culture und der Idee der Makerspaces, die in einigen Bibliotheken bereits etabliert sind (Späth, Seidl, und Heinzel 2019), stellen wir das experimentierende Tüfteln (making) mit Computern und digitalen Artefakten in das Zentrum hermeneutischer und epistemologischer Zugänge (Sayers 2017). Der Scholarly Makerspace stellt dafür die Infrastruktur aus Raum, computergestützten Werkzeugen und Erfahrungen in den Digital Humanities zur Verfügung, um gemeinsam mit Forschenden in allen Phasen ihrer Karrieren die Herausforderungen der Digitalität für die Geistes- und Kulturwissenschaften experimentell anzugehen.

Der Scholarly Makerspace adressiert die zentralen Versprechen der Digitalität und der Digital Humanities: Teilhabe an der Digitalität durch computationelle Methoden, kritische Reflexion über ein neues epistemisches Paradigma und genuin neue Erkenntnisse für die Geistes- und Kulturwissenschaften. Unser Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bildung von digital citizens durch den experimentierenden Erwerb von digitaler tool literacy (verkürzt als Werkzeugkompetenz wiedergegeben), die, im Sinne Johanna Druckers (2021), in zwei Dimensionen gedacht wird. Zum einen geht es um das ganz konkrete Erlernen von Werkzeugen und computergestützten Verfahren: Wie kann ich ein Korpus von Digitalisaten mit Methoden des distant reading analysieren? Was ist eine Netzwerkanalyse? Was sind die Möglichkeiten der Datenvisualisierung? Wie kann ich die Disinformationskampagnien rechter Trollfarmen in Social Media sinnvoll analysieren? Zum anderen wird tool literacy aber mit dem Fokus auf Werkzeuge und Methoden als Gegenstand der Untersuchung weiter gedacht und mit Critical Code Studies (Marino 2020) und den Science and Technology Studies in Beziehung gesetzt: von der Reflexion über die hermeneutischen und epistemologischen Folgen bestimmter Werkzeuge und Zugänge zu digitalen Daten bis zu den ethischen und ökologischen Folgen im Bereich der künstlichen Intelligenz bzw. des maschinellen Lernens, wie z.B. dem massiven Einsatz endlicher natürlicher Resourcen und die verschiedenen Biases ihrer Schöpfer*innen perpetuierende Algorithmen und Modelle.

Literatur

Drucker, Johanna. 2021. The Digital Humanities Coursebook: An Introduction to Digital Methods for Research and Scholarship. Abingdon: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003106531.

Marino, Mark C. 2020. Critical Code Studies. Cambridge: MIT Press.

Sayers, Jentery, Hrsg. 2017. Making Things and Drawing Boundaries: Experiments in the Digital Humanities. Debates in the Digital Humanities 3. Minneapolis: University of Minnesota Press. https://dhdebates.gc.cuny.edu/projects/making-things-and-drawing-boundaries.

Späth, Katharina, Tobias Seidl, und Viktoria Heinzel. 2019. „Verbreitung und Ausgestaltung von Makerspaces an Universitäten in Deutschland”. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 6 (3): 40–55. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019h3s40-55.